
DAS NEUE
MAGIRUS MAG

Magirus mag – die erste Ausgabe
36 Seiten mit interessanten, wissenswerten und unterhaltsamen Inhalten rund um den Feuerwehrbereich.
Die zwei großen Storys im Heft behandeln die Themen Waldbrände und die Next Generation Firefighting. Hier geht es um aktuelle Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt und die Antwort von Magirus, wie man mit den Herausforderungen der extremen Klimakatstrophen umgeht.
Lesen Sie Interviews mit Thomas Hilse sowie Marc Kuntz, einen Bericht über 100 Jahre Magirus Lohr und erhalten Sie einen Einblick in die Jugendfeuerwehr. Wir wünschen viel Spaß mit dem neuen Magirus MAG.
Berichte über Waldbrände und Next Generation Firefighting
Thomas Hilse, CEO Magirus
Die Feuerwehren sind in diesem Jahr verstärkt in den Fokus der Medien gerückt. Extreme Waldbrände mit verheerendem Ausmaß weltweit haben uns gezeigt, wie wichtig ihre Arbeit ist.
Gleichzeitig wird hinterfragt, ob sie den aktuellen Herausforderungen gewachsen und einsatzbereit für die Zukunft sind. Wir bei Magirus arbeiten jeden Tag daran, innovative und zuverlässige Technologien zu entwickeln, um die Einsatzkräfte maximal zu unterstützen. Eine sichere und effiziente Brandbekämpfung ist das Ziel. Diese ermöglichen wir mit intelligentem Einsatzmanagement, vernetzten Fahrzeugen und effektiven Robotern. Viele unserer Mitarbeiter sind selbst passionierte Feuerwehrleute. Aber wissen wir, was die Zukunft klimabedingt noch bringen wird und welchen Anforderungen wir uns stellen müssen?
Um anpassungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, über den Tellerrand hinauszublicken und offen zu sein für innovative Ansätze. Deshalb wollen wir in den Dialog treten – mit Kameraden, mit Kunden, mit Entscheidern. Daraus ist die Idee für unser Magirus MAG entstanden. Wir freuen uns über Ihr Feedback, Ihre Meinungen und Denkanstöße.


Next Generation Firefighting
Seit 1864 steht Magirus für die Verbindung von Innovation und Tradition. Aufbauend auf diesem Know-how und dem stetigen Anspruch an innovativen Lösungen wird den Herausforderungen der aktuellen Zeit begegnet.
Unsere Welt befindet sich seit eher im Wandel – und doch spitzen sich aktuell viele Themen gleichzeitig zu: die Pandemie, Cyberunsicherheit, demografischer Wandel, die Verstädterung, die Herausforderungen der Digitalisierung und nicht zuletzt die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels mit Starkregen, Hochwasser, Stürmen oder Waldbränden. Sie gefährden nicht nur Menschenleben, sondern betreffen auch kritische Infrastrukturen wie Verkehrsnetze und die Strom- und Wasserversorgung. Mehr denn je ist die Bevölkerung auf direkte Hilfe angewiesen. Rettungsdienste müssen schnell zur Stelle sein, Feuerwehren und Katastrophenschutz arbeiten Seite an Seite.
Gerade in diesem Sommer hat sich gezeigt, dass Einsatzorganisationen bei den vielfältigen, großflächigen und zeitgleichen Einsätzen überlastet sind. Sie stehen somit vor besonderen Herausforderungen, denen durch angemessene Ausstattung an Personal, Ausbildung und Technik begegnet werden muss. Diese neuen Rahmenbedingungen verändern sowohl die Einsatztaktik als auch die Anforderungen an die technische Ausstattung und die Gewährleistung der Sicherheit der Einsatzkräfte. Lesen Sie mehr darüber im neuen Magirus Magazin.
Waldbrände
Die Klimakrise und die resultierenden aktuellen Waldbrände läuten eine neue Ära ein: Wir befinden uns im Zeitalter des Feuers! Am Ende dieses Sommers blicken wir auf eine katastrophale Ausbreitung von Flächenbränden weltweit.
Die primär durch die Klimakatastrophe verursachte Waldbrandgefahr ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, und das Jahr 2022 gilt schon jetzt als das verheerendste Waldbrand-Jahr seit Menschengedenken. Europa hat es diesen Sommer besonders schwer getroffen: In Italien wurden bis jetzt 33.000 Einsätze gezählt, das sind 4.000 mehr als im Vorjahr. Spanien, Portugal, Teneriffa und Griechenland hatten katastrophalste Großbrandsituationen und in Deutschland war die Waldbrandgefahr vielerorts auf der höchsten Stufe. Besonders betroffen war das regenärmste Bundesland Brandenburg mit den dort typischen lockeren Sandböden, die keine Niederschläge speichern können. Ein zusätzliches Waldbrandrisiko ergibt sich dort aus dem hohen Kieferanteil, da diese Baumart besonders anfällig ist, weil sie grundsätzlich grundsätzlich stärker austrocknet als Laubwald. Dramatisch ist, dass 2022 in Deutschland fast 4.300 Hektar Wald bei Großbränden vernichtet wurden. Mehr dazu im neuen Magirus Magazin.


Interview mit julian Müller
Fragen zur Entstehung, Umsetzung und den Zielen des Magirus MAG an den Marketingleiter & Unternehmenssprecher
In einer Zeit, in der viele Unternehmen auf digitale Kommunikation setzen, gibt Magirus ein Printmagazin heraus. Ist das kommunikativ nicht rückwärtsgewandt?
Nein, das ist gar nicht rückwärtsgewandt, es ist vielmehr zeitlos. Ein Printmagazin hat eine ganz eigene Faszination. Es macht eine Marke nachhaltig und haptisch erlebbar. Wir wollen unseren Kunden etwas mit nach Hause oder vielmehr auf die Feuerwehrwachen geben.
Wer gehört denn genau zur Zielgruppe des Magazins?
An erster Stelle Feuerwehrleute, Feuerwehrbegeisterte, Entscheider auf Bund, Land und Kommunalebene und natürlich die Jugend. Wir haben für Kinder und Jugendliche eine extra Rubrik vorgesehen, um die Feuerwehren aktiv bei der Suche nach Nachwuchskräften zu unterstützen. Die Feuerwehren haben gerade in diesem Jahr eine große Kampagne gestartet, Kinder und Jugendliche für das Thema Jugendfeuerwehr zu interessieren und zu begeistern.
Und für diese Zielgruppe ist Ihrer Meinung nach ein Printmedium besonders geeignet. Warum?
Gerade bei den Berufs- und freiwilligen Feuerwehren wird die Kameradschaft großgeschrieben. Dort ist es wichtig Dinge gemeinsam zu tun und zusammen zu halten. Wir möchten mit unserem Printmagazin Gesprächsstoff beitragen Gesprächsstoff und Diskussionen anregen. Deshalb greifen wir bewusst Lebensbereiche und Themen der Feuerwehren auf, wie z.B. auch das gemeinsame Kochen auf der Wache. Das finden wir wunderbar und aus diesem Grund wird es in jeder Ausgabe auch ein Kochrezept geben.
Für Sie ist das Motto „Den Dialog starten ..“ der zentrale Kern Ihrer Kommunikations-Strategie. Inwiefern starten Sie diesen mit einem Print-Magazin?
Wir unterstützen das Thema des Dialogs durch die digitale Aktivierung. Das Magazin ist kommunikativ nicht eine Einbahnstraße, sondern durch die digitale Verlängerung über den QR-Code im Heft und die dazugehörige Landingpage treten wir in den direkten Austausch. Wir freuen uns auf das Feedback der Kunden und Freunden der Marke. Diese Anregungen, Wünsche und Vorschläge werden maßgeblich i die kommenden Ausgaben mit einfließen.
Welche Rolle spielen Mitarbeiter und Experten von Magirus auch zukünftig bei der Themenwahl?
Eine sehr zentrale! Wir wünschen uns, dass alle diesen Dialog mitgestalten. Experten und Mitarbeiter können ihr Wissen teilen, Ratschläge und tiefere Einblicke geben.
lassen sie uns den dialog starten
Wie hat Ihnen die 1. Ausgabe des Magirus MAG gefallen? Welche Themen sind Ihnen wichtig? Welche Storys wünschen Sie sich im nächsten Heft?
Geben Sie uns Ihr Feedback! Gerne können Sie uns auch das Lieblingsrezept Ihrer Feuerwache einsenden.
Unter allen, die uns antworten, verlosen wir zwei Next Generation Liegestühle. Viel Glück!

Das Gewinnspiel endet am 31.10.2022 um 23.59 Uhr. Teilnahmebedingungen: https://www.magirusgroup.com/de/de/unternehmen/messen-events/gewinnspiel-liegestuehle/